banner



Lws Blockade Wie Lange Krank

  1. Was ist das Iliosakralgelenk (ISG)?
  2. Ursachen: Wie entsteht das ISG-Syndrom?
  3. Symptome des ISG-Syndroms
  4. Diagnose des ISG-Syndroms
  5. Therapie: Was tun bei Schmerzen im Iliosakralgelenk?
  6. Übungen für zu Hause bei Schmerzen im Iliosakralgelenk
  7. Häufige Patientenfragen zum ISG-Syndrom an Dr. med. Christoph Ewald von der Gelenk-Klinik

Lage des Iliosakralgelenks (Kreuz-Darmbein-Gelenk) Das Iliosakralgelenk (Kreuz-Darmbein-Gelenk) verbindet auf der rechten und linken Seite der Wirbelsäule das Kreuzbein mit dem Darmbein. Das Iliosakralgelenk dient der Kraftübertragung vom Rücken auf Becken und untere Extremitäten. © Henrie, Adobe

Die Ursachen für Schmerzen im Iliosakralgelenk (ISG-Syndrom) sind vielfältig: Bereits starke Erschütterungen, ein Fehltritt auf der Treppe oder eine ungewohnte Belastung können ein ISG-Syndrom zur Folge haben.

Auch arthrotische Verschleißerscheinungen, Stressfrakturen und chronische Erkrankungen wie Rheuma können kleinste Verschiebungen im Iliosakralgelenk (Kreuzdarmbeingelenk) verursachen. Für Betroffene beginnt dann frequently eine langwierige Krankheitshistorie mit vielen erfolglosen Behandlungsversuchen, denn beim Iliosakralgelenk handelt es sich nicht nur um eines der unbeweglichsten Gelenke des Körpers, sondern auch um ein recht unbekanntes.

Eine gezielte und sorgfältige Diagnostik durch einen orthopädischen Spezialisten ist deshalb wichtig, um das ISG als Schmerzursache eindeutig zu identifizieren und eine Fehlinterpretation zu vermeiden. Wenn die Diagnose fehlerhaft ist, kann die Therapie nicht greifen.

Was ist das Iliosakralgelenk (ISG)?

Das Iliosakralgelenk (Kreuzdarmbeingelenk) befindet sich im hinteren Teil des Beckens. Das Kreuzdarmbeingelenk verbindet das Darmbein (Bone ilium) mit dem Kreuzbein (Os sacrum). Die Beckenschaufeln des Darmbeins und das Kreuzbein bilden auf beiden Seiten der unteren Wirbelsäule eine Gelenkfläche. Daher existiert ein rechtes und ein linkes Iliosakralgelenk.

Das Iliosakralgelenk (kurz: ISG) besitzt nur einen sehr geringen Bewegungsspielraum und wird durch mehrere Bänder (Ligamente) aus festem Bindegewebe stabilisiert. Dice kleinen Bewegungen des ISG werden in der Medizin als Nutation bzw. Kontranutation bezeichnet und spielen beim Geburtsvorgang eine entscheidende Rolle: Die Schambeinfuge (Symphyse) dehnt sich und ermöglicht den Durchtritt vom Kopf des Kindes durch das Becken.

Das ISG überträgt Kräfte, die von der Wirbelsäule kommen, auf das Becken und die unteren Extremitäten und ist damit ständig hohen Belastungen ausgesetzt. Die aufeinander treffenden Gelenkflächen des Iliosakralgelenks sind nur für normale Druckkräfte ausgelegt. Kleinste Überlastungen und Verschiebungen lösen starke Rückenschmerzen aus.

Warum sind häufig Frauen vom ISG-Syndrom betroffen?

Die Gelenkflächen zwischen Kreuzbein und Darmbein sind bei Männern und Frauen strukturell unterschiedlich: Bei Männern sind Erhebungen und Furchen auf den Gelenkflächen deutlicher ausgeprägt und zahlreicher als bei Frauen. Aus diesem Grund weist das ISG beim Isle of man eine höhere Stabilität auf.

Bei Frauen tragen Bänder und Muskeln vermehrt zur Stabilisierung dieses Beckenabschnitts bei. Ein schwaches Binde- oder Muskelgewebe hat aus diesem Grund bei Frauen häufig Instabilitäten und Dysfunktionen des Iliosakralgelenks zur Folge.

Das ISG zeichnet sich außerdem durch eine hohe Individualität aus. So sind Abweichungen in der Course wie auch Nebengelenke und Verknöcherungen möglich, ohne dass sie ein Krankheitszeichen darstellen.

Dice diffizile und millimetergenaue Zusammenarbeit des Iliosakralgelenks mit den umgebenden Strukturen spielt in vielen Fällen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schmerzen im Lendenwirbelbereich.

Begriffe rund um das Iliosakralgelenk:

ISG-Blockade:
Bei einer ISG-Blockade handelt es sich um eine mechanische Störung des ISG-Gelenks. Das Zusammenspiel der Gelenkpartner untereinander, ihre Position oder die funktionelle Zusammenarbeit mit umgebenden Strukturen ist eingeschränkt oder gestört. Human being spricht von einer Dysfunktion des ISG-Gelenks.

ISG-Schmerzen:
ISG Schmerzen werden nicht zwangsläufig durch eine ISG-Blockade ausgelöst. Die Ursache für ISG-Schmerzen können auch nicht-mechanische Faktoren wie eine Entzündung des Iliosakralgelenks (Sakroiliitis) sein.

ISG-Syndrom:
Der Begriff ISG-Syndrom beschreibt den Umstand, dass bei einem Patienten mehrere Krankheitssymptome unter Beteiligung des Iliosakralgelenks vorliegen, ohne dass deren Ursache geklärt ist.

Ursachen: Wie entsteht das ISG-Syndrom?

Entzündung der Iliosakralgelenke (Sakroiliitis) Die meist einseitige Entzündung der Iliosakralgelenke nennt man Sakroiliitis. Sie tritt beispielsweise im Rahmen einer rheumatischen Grunderkrankung auf. © bilderzwerg, Adobe

Dice Ursachen für Schmerzen im Iliosakralgelenk sind vielfältig. Zu den möglichen Auslösern zählen:

  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wie Morbus Bechterew und Rheuma,
  • Arthrose (Gelenkverschleiß),
  • Entzündungen (Sakroiliitis),
  • Stressfrakturen (Ermüdungsbrüche) im Beckenbereich,
  • Wirbelsäulenversteifungen in der Vorgeschichte,
  • asymmetrische Belastungen, z. B. bei verändertem Gangbild bei Schmerzen in den Hüftgelenken, Knieschmerzen oder Fußschmerzen.

Eine Beinlängendifferenz kann mechanisch zu einer ISG-Blockade führen. Ein Unfall (Trauma), ein plötzlicher Stoß oder die Stauchung bei einem Schritt ins Leere auf einer Treppenstufe oder einer Bordsteinkante ‒ manchen Patienten ist die genaue Ursache für eine Dysfunktion des Iliosakralgelenks gar nicht mehr bewusst.

Auch einseitige, statische Tätigkeiten mit seltenen Positionswechseln unterstützen die Fehlbelastung des Iliosakralgelenks. Bei Frauen kommen Schwangerschaft und Geburt als weitere mögliche Ursachen für ein ISG-Syndrom hinzu.

Symptome des ISG-Syndroms

Die Schmerzen bei einer ISG-Problematik äußern sich in Bereichen, dice auch bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (LWS) in Mitleidenschaft gezogen werden. Das ISG-Syndrom kann aus diesem Grund mit den Symptomen eines Hexenschusses oder eines lumbalen Bandscheibenvorfalls (Bandscheibenvorfall der LWS) verwechselt werden. Die Basis für eine exakte Diagnose ist die intensive Untersuchung durch einen orthopädischen Wirbelsäulenspezialisten.

Die Patienten leiden in der Regel unter einseitigen (unilateralen) Schmerzen. Diese können in dice Leistengegend, ins Bein oder bis in den Fuß ausstrahlen. Typischerweise kann homo bei Betroffenen ein unruhiges Sitzen mit häufigen Positionswechseln beobachten. Das Stehen auf einem Bein verstärkt die Schmerzen.

Manche Patienten berichten über plötzlich auftretende, schneidende Schmerzen im unteren Rücken nach einer ungewohnten Bewegung. Das Beugen und Auswärtsdrehen des Beins kann ebenfalls sehr schmerzhaft sein. Zusätzlich verstärken die verspannten Muskeln in Rücken und Beckenbereich dice Schmerzen.

Diagnose des ISG-Syndroms

Die Ergebnisse der Deutschen Rückenschmerzstudie des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2012 zeigen, dass wir höchstwahrscheinlich im Laufe unseres Lebens zumindest einmal unter Rückenschmerzen leiden. Aufgrund unserer meist sitzenden beruflichen Tätigkeiten und dem Mangel an Bewegung und sportlicher Aktivität sind Rückenschmerzen in Deutschland weit verbreitet.

Experten schätzen, dass bei etwa jedem 4. Autumn von Schmerzen im unteren Rücken das Iliosakralgelenk die Ursache ist. Trotzdem kommt es gerade in diesem Bereich regelmäßig zu Fehldiagnosen.

Befragung und körperliche Untersuchung

Der orthopädische Facharzt greift dazu auf mehrere Untersuchungsmethoden zurück. Eine ausführliche Anamnese hinsichtlich Beschwerden, Vorgeschichte und möglichen auslösenden Ereignissen geben ihm erste Rückschlüsse, ob das Iliosakralgelenk beteiligt ist. Eine alleinige Schmerzanamnese reicht nicht aus, da ISG-Schmerzen sehr variabel sind und den Schmerzzuständen unter Beteiligung von Hüfte und Lendenwirbelsäule gleichen können.

Welche funktionellen Tests führt der Arzt bei Verdacht auf ISG-Beteiligung durch?

Bei der funktionellen Untersuchung des Iliosakralgelenks nutzt der orthopädische Spezialist verschiedene Tests.

Schmerz-Provokationstests

Die übliche Vorgehensweise in der Sprechstunde stellt die Durchführung von Provokationstest dar, bei denen der Arzt durch bestimmte Bewegungsabläufe beim Patienten die typischen Schmerzen auslöst. Er identifiziert mit einem oder mehreren positiven Schmerz-Provokationstests das Iliosakralgelenk als Ursache der Schmerzen.

Eine Kombination aus mehreren Schmerz-Provokationstests ist unserer Erfahrung nach die verlässlichste Methode, um Funktionsstörungen des Iliosakralgelenks zu erkennen. Zu diesen Tests zählen beispielsweise der FABER-Test und der Thigh-Thrust-Examination.

FABER-Examination: Flexion, Abduktion und externe Rotation der Hüfte

Faber-Test Der FABER-Examination ist ein Schmerz-Provokationstest. Durch Zug kann der Arzt Schmerzen im Iliosakralgelenk auslösen. © Gelenk-Klinik

Der Untersucher übt beim FABER-Test Zugkraft auf das Iliosakralgelenk aus.

In Rückenlage kreuzt der Arzt den Fuß der betroffenen Seite über dem gegenüberliegenden Oberschenkel. Er stabilisiert das Becken der nicht betroffenen Seite durch leichten Druck auf den Beckenkamm.

Drückt nun der Untersucher das Knie der betroffenen Seite leicht abwärts, kann diese Bewegung in der Hüfte Schmerzen im Iliosakralgelenk hervorrufen.

Tight-Trust-Test:

Tight-Trust-Test Beim Tight-Trust-Test übt der Arzt Druck auf das Iliosakralgelenk aus und löst beim ISG-Syndrom Schmerzen aus. © Gelenk-Klinik

Der Untersucher übt beim Tight-Trust-Test Druck über den Oberschenkel (Femur) auf das Iliosakralgelenk aus.

Der Patient hat in Rückenlage das Bein der betroffenen Seite angewinkelt. Der Arzt stabilisiert die gegenüberliegende Seite und drückt über die Oberschenkelachse gleichmäßig und zunehmend von oben nach unten.

Palpationstests: Erkennen durch Tasten

Mit einem Palpationstest erfasst der Arzt Funktionsstörungen des Iliosakralgelenks durch Abtasten (Palpation) der unter der Haut liegenden, knöchernen Strukturen. Zu diesen Palpationstest gehört der Standing-Flexion-Test.

Standing-Flexion-Test:

Standing-Flexion-Test Bei einem positiven Standing-Flexion-Test bewegt sich der Daumen des Arztes auf der Seite mit Blockade des Iliosakralgelenks schneller nach kranial (Pfeil). Das nennt man Vorlaufphänomen. © Gelenk-Klinik

Bei diesem Test wird das sogenannte Vorlaufphänomen sichtbar: Der Untersucher sitzt hinter dem stehenden Patienten und ertastet gleichzeitig mit beiden Daumen dice hinteren Darmbeinstacheln (SIPS). Der Patient beugt sich langsam nach vorne.

Ist das ISG normal beweglich, stehen die Daumen des Untersuchers stets auf gleicher Höhe. Bei einer ISG-Blockade läuft der Darmbeinstachel der betroffenen Seite schneller als die Gegenseite nach kranial; die schmerzende Seite "läuft vor".

Lokale Infiltration ins Iliosakralgelenk

Eine weitere konservative Diagnose- und Behandlungsmethode ist die radiologisch gesteuerte Injektion von lokalen Betäubungsmitteln (Lokalanästhetika) in das Iliosakralgelenk. Der Rückenspezialist führt die Injektion mithilfe von bildgebenden Verfahren durch und ermittelt zielgenau den Ursprungsort der Schmerzen. Verringern sich die Beschwerden beim Patienten um mindestens 75%, so sieht der Arzt seinen Verdacht auf eine Beteiligung des Iliosakralgelenks bestätigt.

Spezielle orthopädische Untersuchung: 4-dimensionale Wirbelsäulenmessung

Bei der körperlichen Untersuchung des Patienten erkennt der Orthopäde eventuelle Schonhaltungen und veränderte Beckenbewegungen, die der Patient schmerzbedingt einnimmt. Um diese genauer zu untersuchen, nutzen die Spezialisten der Gelenk-Klinik die 4D-Wirbelsäulenmessung.

Dice Kombination exakter Videomesstechnik mit moderner Datenverarbeitung erlaubt eine gezielte Darstellung der Wirbelsäulen- und Beckenbewegungen des Patienten. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Vermessung bei der 4-dimensionalen Wirbelsäulenmessung in Bewegung und nicht statisch (3D-Wirbelsäulen­messung) stattfindet. Auf diese Weise kann der Untersucher Abweichungen der Beckenbewegung von der Norm genau erfassen. Dieses schnelle und schmerzfreie Untersuchungsverfahren ist strahlungs- und belastungsfrei und wird seit 2019 in der Gelenk-Klinik angewendet.

Differentialdiagnose von Schmerzen im Iliosakralgelenk

Krankheitsbilder, die ebenfalls ISG-Schmerzen auslösen können, grenzt der Wirbelsäulenspezialist differentialdiagnostisch vom ISG-Syndrom ab. Zu diesen Erkrankungen gehören:

  • Lumboischialgie (untere, ausstrahlende Rückenschmerzen mit Beteiligung des Ischiasnervs)
  • Hexenschuss
  • Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS)
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Morbus Bechterew
  • Wirbelbrüche (Wirbelfrakturen)

Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Röntgen zeigen mögliche Strukturschäden wie Wirbelbrüche und den Zustand des umgebenden Weichteilgewebes. Auch entzündliche Prozesse kann der Experte erkennen.

Therapie: Was tun bei Schmerzen im Iliosakralgelenk?

Ist das Iliosakralgelenk im Rahmen einer bestehenden Grunderkrankung schmerzhaft oder entzündlich verändert, richtet der behandelnde Arzt die Therapie nach dieser Grunderkrankung aus. Beispielsweise ist eine Sakroiliitis mit ISG-Schmerzen bei Morbus Bechterew ein typisches Krankheitssymptom und wird nicht isoliert, sondern im Komplex mit den anderen Beschwerden therapiert.

Konservative Therapie bei mechanischer Dysfunktion des ISG

Stellt der Arzt eine mechanische Dysfunktion am Iliosakralgelenk fest, empfiehlt er in erster Linie konservative Therapien. Meist verhelfen diese den Patienten erfolgreich zu Schmerzfreiheit, so dass eine operative Behandlung nicht notwendig ist.

Körperliche Aktivität

Wir raten unseren Patienten vor allem zu regelmäßiger Bewegung und moderater sportlicher Aktivität, um dice Beschwerden zu lindern. Spaziergänge, Schwimmen und Radfahren entlasten das Iliosakralgelenk und lösen Muskelverspannungen. Von Sportarten, die mit abrupten Stoppbewegungen oder Stauchungen verbunden sind, raten wir ab. Hierzu gehören beispielsweise Tennis und Fußball.

Bei Problemen mit dem Iliosakralgelenk sollten Betroffene ganz bewusst auf eine aufrechte, bewusste Haltung achten und ein normales Körpergewicht anstreben; jedes Kilo weniger entlastet das Iliosakralgelenk.

Wärmeanwendungen (initial)

Viele Patienten berichten, dass ihnen das Auflegen von Wärmflaschen, Wärmepflaster oder der Einsatz von Infrarotlicht zumindest zu Beginn der Beschwerden gut tun. Muskeln und Bänder im Bereich des Iliosakralgelenks lockern sich und die Schmerzen gehen zurück.

Manuelle Therapien: Osteopathie und Chirotherapie

Mithilfe spezieller Handgriffe und Druckpunkte können Physiotherapeuten und Ärzte mit Fachweiterbildung Gelenkblockaden lösen und über kurze, gezielte Kraftimpulse gestörte Gelenkfunktionen beseitigen.

Physiotherapie

Physiotherapeutische Übungen helfen beim ISG-Syndrom auf unterschiedliche Weise: Mobilisations- und Stabilisationsübungen reduzieren die Schmerzen im Lenden- und Beckenbereich und verbessern die Beweglichkeit. Insbesondere Frauen mit ISG-Syndrom nach Schwangerschaft profitieren von diesen Übungen. Im Abschnitt Übungen für zu Hause haben wir Übungen zusammengestellt, die Sie nach Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Eigenregie durchführen können.

Orthese für den Rücken

Bei Verdacht auf eine gesteigerte Beweglichkeit (Hypermobilität) des Iliosakralgelenks kann eine medizinische Rückenorthese angelegt werden. Die Orthese stützt den Rücken, entlastet das ISG und die Schmerzen werden reduziert.

Infiltrationstherapie

Infiltrationen mit entzündungshemmenden Kortikosteroiden können mit der physiotherapeutischen Behandlung kombiniert werden. Eine Infiltration der Iliosakralgelenke wird auch als ISG-Cake bezeichnet und ermöglicht Betroffenen wieder schmerzfreies Bewegen. Einer Schonhaltung aufgrund von chronischen Rückenschmerzen wird auf diese Weise vorgebeugt.

Operative Therapie bei Schmerzen im ISG

Sind die konservativen Methoden ausgeschöpft und liegt ein chronisches Leiden vor, kann der Spezialist eine Functioning in Betracht ziehen. Diese erfolgt durch eine minimalinvasive iliosakrale Fusion, eine Versteifung des Iliosakralgelenkes. Dice Versteifung kann mit oder ohne eine zusätzliche Denervation vorgenommen werden. Bei der Denervation handelt es sich um eine Radiofrequenz-Neurotomie bei der die um das ISG liegenden schmerzleitenden Nervenbahnen durchtrennt werden.

Übungen für zu Hause bei Schmerzen im Iliosakralgelenk

Eine ISG-Blockade können Betroffene mit Übungen selbstständig behandeln. Ziel der Übungen ist es, blockierte Strukturen zu mobilisieren und die Spannungszustände der umgebenden Muskulatur zu lösen. Auf diese Weise kann die mechanische Dysfunktion des Iliosakralgelenks reduziert oder vollständig beseitigt werden. Vor der Durchführung der Übungen sollten Patienten immer einen orthopädischen Facharzt konsultieren.

Mobilisation des Iliosakralgelenks

Mobilisieren des Iliosakralgelenks Heben Sie das Becken und lassen Sie es dann nach unten fallen. © Gelenk-Klinik ISG mobilisieren Diese Übung erhöht die Beweglichkeit des Iliosakralgelenks. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Durch diese Übung werden die Gelenkpartner des Iliosakralgelenks mobilisiert. Dies verbessert dice Beweglichkeit und reduziert die Schmerzen.

Ausgangsstellung: Vierfüßlerstand am Rande einer Bank einnehmen. Das Knie der Seite, welche beübt werden soll, ist auf der Bank aufgestützt. Das andere Knie hängt auf der Seite der Bank herab. Der Fuß dieses Beines wird auf Höhe der Knöchel über den anderen Knöchel gelegt. Auf diese Weise muss nicht das gesamte Bein gehalten werden. Das Becken steht nun auf der Seite mit dem herabhängenden Knie tiefer.

Durchführung: Heben Sie nun das Becken auf der Seite mit dem herabhängenden Knie nach oben und lassen es anschließend wieder in dice Ausgangsposition herabfallen.

Wiederholung: Führen Sie auf jeder Seite 5 Wiederholungen durch.

Beine abwechselnd nach unten rausschieben

Beine rausschieben links Mit dieser Übung mobilisieren Sie sanft die Hüft- und Iliosakralgelenke. © Gelenk-Klinik Beine rausschieben rechts Schieben Sie abwechselnd die Fersen gerade nach unten. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Durch diese gezielten Bewegungen werden die Hüft- und Iliosakralgelenke sanft mobilisiert.

Ausgangsstellung: Rückenlage, dice Beine sind ausgestreckt.

Durchführung: Schieben Sie bei durchgespannter Oberschenkelmuskulatur abwechselnd im Sekundenrhythmus die Ferse in Verlängerung der Beinachse nach unten.

Wiederholen Sie dice Übung 10- bis fifteen-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2 bis 3 Sätze durch mit jeweils 30 Sekunden Pause dazwischen.

Einrollen

Einrollen Umgreifen Sie in Rückenlage Ihre Beine. © Gelenk-Klinik Heranziehen Ziehen Sie die Beine an den Körper. Sie können auch leicht vor und zurück schaukeln. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Diese Übung mobilisiert sanft den unteren Rücken und hilft bei Verspannung und Schmerzen im unteren Rücken.

Ausgangsstellung: Rückenlage, die Beine werden mit den Armen umgriffen.

Durchführung: Ziehen Sie die Beine zu sich an den Bauch heran. Halten Sie diese Position für ca. 10 Sekunden. Alternativ können Sie auch leichte Schaukelbewegungen durchführen.

Wiederholen Sie die Übung bis zu 5 mal.

Rotation in Rückenlage

Verdrehung Beginnen Sie in Seitenlage und drehen Sie nur den Oberkörper in Rückenlage. © Gelenk-Klinik Verdrehung mit Beinstreckung Strecken Sie das obere Bein, um die Drehung zu verstärken. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Die Mobilisation der schrägen Muskelketten verbessert die wichtige Beweglichkeit der umgebenden Strukturen des ISG

Ausgangsstellung: Seitenlage; beide Beine liegen aufeinander und sind in Hüfte und Knie gebeugt.

Durchführung: Strecken Sie den oberen Arm nach hinten und drehen sich dabei auf. Der untere Arm stützt den Kopf. Das Becken wird nicht gedreht, sondern verbleibt möglichst in seiner Anfangsposition. Verstärken Sie die Drehung, indem Sie das oben liegende Bein nach vorne ausstrecken. Halten Sie die Position für ein paar Sekunden und kehren Sie in die Anfangsstellung zurück.

Wiederholen Sie diese Übung 10- bis fifteen-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie ii bis 3 Sätze durch mit jeweils 60 Sekunden Pause dazwischen.

Eigentraktion

Eigentraktion Diese Übung mobilisiert die Gelenkpartner im ISG. © Gelenk-Klinik Eigentraktion mit Gewicht Sie können die Wirkung durch Gewicht intensivieren. © Gelenk-Klinik

Ziel: Separation der Gelenkpartner im Hüftgelenk durch Pendeln ohne und mit Zuggewicht führt zu einer schonenden Mobilisation ohne Belastung der Gelenkflächen. Man bezeichnet diesen Vorgang als Traktion.

Hilfsmittel: Treppe mit Geländer, optional: Fußmanschette oder Skistiefel

Ausgangsstellung: seitlicher Stand auf einer Treppenstufe. Das zu beübende Bein hängt frei, das Eigengewicht übt eine Zugwirkung auf die Gelenkpartner aus.

Durchführung: Pendeln Sie das herabhängende Bein- ohne Muskelspannung - langsam - in einem geringen Bewegungsumfang vor- und zurück. Das Eigengewicht des Beines übt Zug auf Hüft- und Kniegelenk aus. Dies kann durch ein zusätzliches Gewicht verstärkt werden.

Wiederholen Sie diese Übung 10- bis xv-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie ii bis 3 Sätze durch mit jeweils 60 Sekunden Intermission dazwischen.

Übungen für einen stabilen Rumpf und starke Beckenmuskeln

Bauch und Beckenboden anspannen

Beckenboden anspannen Spannen Sie bewusst Bauch- und Beckenbodenmuskulatur an. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Dice Aktivierung der tiefen Bauch- und Beckenbodenmuskulatur schützt den Rücken und das ISG vor Überlastung und Schmerzen und hilft, das ISG zu stabilisieren (Kraftschluss).

Ausgangsstellung: Rückenlage, die Beine sind leicht angestellt. Der Rücken ist entspannt. Legen Sie einen Finger jeder Hand etwa 2 cm innerhalb des vorderen oberen Darmbeinstachels auf.

Durchführung: Atmen Sie langsam ein und durch den leicht geöffneten Mund wieder aus (Lippenbremse). Bei der Ausatmung versuchen Sie, den Beckenboden nach oben innen zu ziehen (Vorstellung: "Harndrang unterdrücken"). Den unteren Bauch ziehen Sie zudem sanft nach unten in Richtung Wirbelsäule. Wichtig: Becken und Wirbelsäule bewegen sich dabei nicht. Sie sollten eine sanfte Spannung unter Ihren Fingern spüren und eine leichte Bewegung des Unterbauchs nach innen. Halten Sie die Spannung für 10 Sekunden. Atmen Sie dabei weiter, ohne die Spannung zu lösen.

Wiederholung: Spannung 10-mal nacheinander für 10 Sekunden halten. Keine Pressatmung.

Superman

Übungsziel: Aktivierung der lokalen Muskeln, um die Stabilität der Wirbelsäule und der Iliosakralgelenke zu verbessern und damit ISG-Schmerzen aktiv zu begegnen.

Ausgangsstellung: Vierfüßlerstand auf einer Matte, beide Beine sind unter den Hüften, beide Arme unter den Schultern platziert. Der Blick ist Richtung Boden gerichtet.

Vierfüßlerstand Nehmen Sie den Vierfüßlerstand ein und blicken Sie Richtung Boden. © Gelenk-Klinik

Variante 1: Heben Sie diagonal ein Bein und einen Arm ca. five cm vom Boden ab und stabilisieren Sie diese Position für 5 Sekunden.

Vierfüßler Bein rechts hoch Achten Sie darauf, dass Sie kein Hohlkreuz bilden. © Gelenk-Klinik Vierfüßler Bein links hoch Halten Sie das Gleichgewicht und atmen Sie gleichmäßig. © Gelenk-Klinik

Steigerung: Heben Sie den Fuß des abstützenden Beines vom Boden ab, so dass Sie nur noch mit dem Knie Kontakt zum Boden haben. Versuchen Sie, das Gleichgewicht zu halten, während Sie die Übung wie oben beschrieben fortführen.

Variante 2: Heben Sie ein Bein und den diagonalen Arm gestreckt soweit ab, dass die Wirbelsäule stabilisiert bleibt und Sie nicht ins Hohlkreuz ausweichen.

Vierfußlerstand mit gestrecktem Arm und Bein Strecken Sie einen Arm und das diagonale Bein aus. Fallen Sie nicht ins Hohlkreuz und atmen Sie gleichmäßig. © Gelenk-Klinik

Dehnübungen & Eigenmassage

Dehnung Iliopsoas

Übung zur Dehnung der Hüftbeuger Schieben Sie Ihr Becken leicht nach vorne. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Eine Dehnung der Hüftflexoren (zweigelenkig) wirkt sich auf dice untere Wirbelsäule und das Iliosakralgelenk aus. Das Dehnen der Muskeln unterstützt eine aufrechte Körperhaltung und eine bessere Beweglichkeit des ISG.

Hilfsmittel: weiche Unterlage für das Knie

Ausgangsstellung: Einbeinkniestand; bei Bedarf Kissen unter das Knie legen.

Durchführung: Verlagern Sie Ihr Gewicht auf das gebeugte Bein. Spannen Sie Ihre Bauch- und Gesäßmuskulatur an und schieben Sie Ihr Becken leicht nach vorne, bis ein Spannungsgefühl in der Leiste entsteht. Achten Sie darauf, nicht ins Hohlkreuz zu fallen.

Wiederholung: Halten Sie diese Dehnung für mindestens 30 Sekunden und wiederholen sie dice Übung 2- bis 3-mal mit einer Pause von xxx Sekunden dazwischen.

Dehnung ischiocrurale Muskulatur

Dehnung ischiocrurale Muskulatur Eine gedehnte Muskulatur an der Rückseite der Oberschenkel chapeau positive Effekte auf ISG-Probleme. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Die Dehnung der Oberschenkelrückseite wirkt sich positiv auf eine mechanische Dysfunktion des ISG aus, da auf diese Weise die Zugbelastung dieser Muskeln auf das Becken verringert wird.

Ausgangsstellung: Rückenlage auf einer Matte. Die Hände umfassen den Oberschenkel des zu dehnenden Beines und ziehen es in Richtung Brustkorb, bis eine maximale Beugung im Hüftgelenk erreicht ist.

Durchführung: Strecken Sie das Bein nach oben, bis ein deutliches Spannungsgefühl in der Oberschenkelrückseite entsteht.

Halten Sie die Dehnung pro Bein jeweils mindestens eine Infinitesimal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa xxx Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie ii- bis 3-mal pro Woche.

Dehnung der Glutealmuskulatur

Dehnung Glutealmuskel Mit der Dehnung der Glutealmuskeln können Sie Schmerzen im Iliosakralgelenk positiv beeinflussen. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Bei ISG-Schmerzen ist dice Gesäßmuskulatur regelmäßig schmerzhaft verspannt. Eine Dehnung der Glutealmuskeln reduziert die Schmerzen und kann sich positiv auf die ISG-Problematik auswirken.

Ausgangsstellung: Rückenlage, die Beine sind gebeugt. Kreuzen Sie die Ferse des linken Beines über das rechte Knie. Beide Hände umfassen den rechten Oberschenkel.

Durchführung: Ziehen Sie den rechten Oberschenkel leicht Richtung Brustkorb, bis Sie im linken Oberschenkel/Gesäß ein Dehnungsgefühl spüren.

Wiederholung: Halten Sie diese Dehnung für thirty Sekunden und führen Sie davon 2 bis 3 Wiederholungen durch mit jeweils thirty Sekunden Break dazwischen.

Selbstmassage der Gesäßmuskulatur

Selbstmassage Rückenlage Führen Sie kleine Rollbewegungen mit einem Tennis- oder Massageball durch oder üben Sie statischen Druck auf verspannte Stellen aus. © Gelenk-Klinik

Hilfsmittel: Massageball, Tennisball o. ä.

Die Gesäßmuskeln sollten bei ISG-Schmerzen nicht außer Acht gelassen werden. Das Lösen von Verspannungen in den Gesäßmuskeln ist deshalb zur Reduzierung der Schmerzen äußerst sinnvoll. Legen Sie sich dazu auf den Rücken und stellen Sie die Beine an. Den Massageball platzieren Sie unter dem Gesäß und suchen durch kleine Rollbewegungen den Bereich nach schmerzhaften und verspannten Punkten ab. Diese Punkte können Sie entweder mit statischem Druck oder mit kleinen Rollbewegungen behandeln. Behandeln Sie dice einzelnen Punkte ca. 30 Sekunden lang.

Selbstmassage Rückenlage Mit der Massage in Seitenlage erreichen Sie dice seitliche Gesäßmuskulatur. © Gelenk-Klinik

Kräftigungsübungen zur Vorbeugung

Generell lässt sich eine Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur empfehlen, um den Rumpf und damit das ISG zu stabilisierung und zu entlasten und somit ISG-Problemen vorzubeugen. Auch mögliche Muskeldysbalancen können damit verbessert werden. Folgende Übungen sorgen für eine bessere Rumpfstabilität.

Plank-Übung

Übungsziel: Ganzkörperkräftigung und Stabilisation. Das Planken fördert das Zusammenspiel zwischen tiefen und oberflächlichen Muskeln und verbessert damit die Rumpfstabilität.

Ausgangsstellung: Vierfüßlerstand auf eine Matte. Kopf befindet sich in leichter Doppelkinnposition.

Variante 1:

Unterarmstütz-Übung Planken Der gesamte Körper wird bei dieser Übung beansprucht. Fallen Sie nicht ins Hohlkreuz und atmen Sie gleichmäßig. © Gelenk-Klinik

Durchführung: Unterarmstütz, der Körper ist gestreckt. Achten Sie darauf, dass der Rücken nicht ins Hohlkreuz fällt. Halten Sie diese Position für 20 Sekunden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung während der Ganzkörperspannung. Für 10 Sekunden die Knie ablegen, dann erneut in dice Spannung gehen.

Variante 2:

Seitstütz-Übung leicht Bei dieser Übung sind dice Beine angewinkelt. Ihr Ellenbogen stützt sich auf der Unterlage ab. Achten Sie auf Ihre Atmung. © Gelenk-Klinik

Durchführung: Seitstütz mit kurzem Hebel: Der untere Ellenbogen ist auf der Matte abgestützt. Beide Knie sind gebeugt. Heben Sie den Rumpf bis zu den Knien ab. Halten Sie diese Position für twenty Sekunden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung während der Ganzkörperspannung. Für 10 Sekunden den Rumpf ablegen, dann erneut in die Spannung gehen.

Steigerung: Seitstütz mit langem Hebel

Durchführung: Bei dieser Variante bleiben die Knie gestreckt.

Seitstütz-Übung Diese Übung ist dice Steigerung von Variante 2. Die Beine sind gestreckt. © Gelenk-Klinik

Bridging

Bridging-Übung Stellen Sie die Füße nebeneinander und heben Sie das Becken gleichmäßig an. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Die Kräftigung der Gluteal- und Beinmuskulatur und Mobilisation der Hüftextension ist besonders für Menschen mit wiederkehrenden ISG-Problemen zu empfehlen.

Ausgangsstellung: Rückenlage, die Beine werden nebeneinander aufgestellt. Der Abstand zwischen den Knöcheln beträgt ca. eine Faust.

Durchführung: Verstärken Sie den Druck auf die Fußsohlen.

Dynamisch: Das Becken wird symmetrisch angehoben, bis die Oberschenkel mit dem Oberkörper eine Linie bilden. Senken Sie das Becken danach kontrolliert ab, bis es leicht den Boden berührt.

Statisch : Heben Sie das Becken symmetrisch an und halten Sie die Endposition 10 Sekunden. Atmen Sie ruhig weiter und vermeiden Sie Pressatmung.

Wiederholen Sie diese Übung x- bis 15-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2 bis 3 Sätze durch mit jeweils 60 Sekunden Pause dazwischen.

Käfer

Käfer-Übung Mit dieser Übung kräftigen Sie besonders dice schrägen Bauchmuskeln. Berühren Sie mit der Paw den diagonalen Fuß. © Gelenk-Klinik

Übungsziel: Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur, um eine bessere Stabilität der angrenzenden Strukturen zu gewährleisten.

Ausgangsstellung: Rückenlage. Beide Beine sind gestreckt. Die Arme sind neben dem Kopf abgelegt.

Durchführung: Berühren Sie nun mit einer Hand den diagonalen Fuß, indem Sie das Bein anziehen, den Kopf heben und den Arm zum Fuß führen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung. Strecken Sie anschließend wieder Arm und Bein und führen Sie die Bewegung mit der anderen Seite durch.

Wiederholung: Führen Sie die Bewegung pro Seite 10-mal durch. Dies entspricht einem Satz. Absolvieren Sie iii Sätze mit jeweils thirty Sekunden Pause dazwischen.

Häufige Patientenfragen zum ISG-Syndrom an Dr. med. Christoph Ewald von der Gelenk-Klinik

Welche Schmerzen chapeau man mit einer ISG-Occludent?

Eine ISG-Blockade verursacht Schmerzen auf der betroffenen Seite im tiefen Rücken und Schmerzen, die über das Gesäß in den rückseitigen Oberschenkel bis in die Kniekehle ausstrahlen können. Diese ausstrahlenden Rückenschmerzen können leicht mit den Beschwerden eines Bandscheibenvorfalls verwechselt werden.

Dice Schmerzen im ISG werden von Patienten als ziehend einseitig oder beidseitig beschrieben. Sie verstärken sich, wenn die Betroffenen sich vorbeugen oder auf einem Bein stehen.

Bewegen oder Schonen bei Schmerzen im Iliosakralgelenk?

Ganz wichtig ist, dice Muskulatur rund um das ISG zu entspannen und nicht weiter zu verkrampfen. Daher hilft moderate Bewegung auch in der Akutphase von ISG-Schmerzen. Ein Spaziergang oder Lockerungsübungen in Rückenlage lindern die Schmerzen.

Wie soll ich mit ISG-Schmerzen schlafen?

Sie werden automatisch eine Schlafposition einnehmen, die wenig schmerzt. Unterstützen Sie dice natürliche Biegung der Wirbelsäule beispielsweise mit einer Matratze, die feste und weiche Bereiche hat. Lassen Sie sich am besten in einem Fachgeschäft beraten.

Kann sich eine ISG-Blockade von selbst lösen?

Es ist möglich, mit bestimmten Übungen das ISG zu mobilisieren und ihm wieder seine natürliche Beweglichkeit zu verleihen. Eine einfache Bewegungsübung ist zum Beispiel der Katzenbuckel, den Sie am besten im Vierfüßlerstand abwechselnd mit einem Hohlkreuz durchführen. Achten Sie dabei auf Ihre Atmung und führen Sie jede Bewegung langsam und achtsam aus.

Da die umgebende Muskulatur schmerzbedingt verspannt sein kann, sollten Sie Geduld mitbringen und Ihrem Körper Zeit geben, bis die Rückenschmerzen vollständig verschwunden sind.

Was tun, wenn die Schmerzen im ISG nicht verschwinden?

Mit verschiedenen einfachen Übungen können Sie das ISG mobilisieren und versuchen, die ISG-Blockade selbst zu lösen.

Wenn sich nach eigenen Bemühungen die Schmerzen nicht bessern oder sogar verschlimmern, sollten Sie unbedingt einen Orthopäden aufsuchen. Der Spezialist schließt durch seine Untersuchungen und Tests andere Erkrankungen wie einen Bandscheibenvorfall aus und wird zusammen mit einem Physiotherapeuten für Sie einen individuellen Behandlungsplan erstellen.

Wie lange bin ich krank mit ISG-Syndrom?

Dice Dauer der Krankschreibung kann ganz unterschiedlich sein und richtet sich nach der Stärke der Beschwerden. Bei einem akuten ISG-Syndrom normalerweise ist ein Patient nach einer Woche wieder schmerzfrei. Voraussetzung ist, dass die Schmerzen noch nicht chronisch geworden sind und der Betroffene eine Schonhaltung entwickelt chapeau. Regelmäßige Bewegung, Wärmeanwendungen und Physiotherapie unterstützen und fördern die Heilung.

Wirkt sich das ISG-Syndrom auf meine Verdauung aus?

Darm und Rücken stehen anatomisch und neurologisch in engerem Zusammenhang, als man denkt. Beide sind durch Bandstrukturen miteinander verbunden und auch auf Stoffwechselebene existieren Berührungspunkte. Nicht selten berichten Patienten mit ISG-Blockade von einer trägen, dysregulierten Verdauung.

Ist Sport gut bei Schmerzen im Iliosakralgelenk?

Solange Sie noch akute Schmerzen im Iliosakralgelenk haben, empfehlen wir eine Sportpause. Anschließend sollten Sie langsam wieder einsteigen und Sportarten mit Brems- und Stauchbewegungen eher meiden.

Leiden Sie unter chronischen ISG-Schmerzen, unterstützen Sie den Heilungsprozess, indem Sie regelmäßig physiotherapeutische Übungen entsprechend den Empfehlungen Ihres Arztes durchführen.

Literaturangaben
  • Al-subahi, M., Alayat, One thousand., Helal, O. et al. (2017). The effectiveness of physiotherapy interventions for sacroiliac joint dysfunction: a systematic review. J Phys Ther Sci., 29(9), 1689–1694.
  • Bessler, J. et al. (2018). manuelletherapie Expertenwissen. Die besten Schwerpunktartikel von 2012 - 2016 (ane. ed). Thieme.
  • Bornemann, R., Pflugmacher, P., Koch, E. M. W. et al. (2017). Moderne Diagnostik und minimalinvasive Operationsmethoden bei Patienten mit schmerzhaftem Iliosakralgelenksyndrom. Z Orthop Unfall, 155(03), 281-287.
  • Cohen, S. P., Chen Y. & Neufeld NJ. (2013). Sacroiliac joint pain: a comprehensive review of epidemiology, diagnosis and treatment. Expert Rev Neurother. 2013; 13(1): 99-116.
  • Cohen, Southward. P. (2005). Sacroiliac Joint Pain: A Comprehensive review of Anatomy, Diagnosis and Treatment. Anesth Analg, 101, 1440–1453.
  • Foley, B.Due south., Buschbacher, R.M (2006): Sacroiliac articulation hurting: anatomy, biomechanics, diagnosis, and treatment. Am J Phys Med Rehabil, 85(12), 997-1006.
  • Hansen, H.C., McKenzie-Brown, A. M., Cohen, S.P. et al. (2007). Sacroiliac joint interventions: a systematic review. Pain Physician, 10, 165-184.
  • Hochschild, J. (2002). Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie - Therapierelevante Details (i. ed). Thieme.
  • Huijbregts, P. (2004). Sacroiliac joint dysfunction: Evidence-based diagnosis. Ortho Div Review, May/June, xviii–44.
  • Kamali, F., Ghanbari, M. Z. A., Alipour, A. & Bervis, S. (2019). Comparison of manipulation and stabilization exercises in patients with sacroiliac joint dysfunction patients: A randomized clinical trial. J Bodyw Mov Ther, 23(1), 177-182.
  • Laslett J. (2012). Differenzierungs-/Provokationstests und Behandlung für das SIG. Manuelle Therapie 2012 (16): 9-17.
  • Laux, C.J., Osterhoff, G. & Werner, C. M. (2015). Sacroiliac joint pain - diagnostic algorithm and therapeutic approaches. Praxis (Bern 1994), 104(one), 9-33.
  • Murakami, Eastward., Aizawa, T., Kurosawa, D. & Noguchi, Yard. (2017). Leg symptoms associated with sacroiliac joint disorder and related pain. Clin Neurol Neurosurg. 157, 55-8.
  • Nejati, P., Safarcherati, A. & Karimi, F. (2019). Effectiveness of Practice Therapy and Manipulation on Sacroiliac Articulation Dysfunction: A Randomized Controlled Trial. Pain Physician, 22(1), 53-61.
  • Prather, H (2003). Sacroiliac joint pain: applied management. Clin J Sport Med, thirteen(4), 252-5.
  • Preis, R. (2008). Becken. Leitfaden Physiotherapie, (5. ed). South. 482-485.
  • Saragiotto, B. T., Maher C. G., Hancock, One thousand. J. & Koes, B. W. (2017). Subgrouping Patients With Nonspecific Low Back Pain: Hope or Hype? J Orthop Sports Phys Ther. 47: 44-48.
  • Schwarze, Thou., Schenker, A., Schiltenwolf, G. & Akbar, K. (2020). Iliosakralgelenk und Schmerz. Der Schmerz, 34, 357–368.
  • Theodoridis, T. (2015). Interventionelle Schmerztherapie. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (2. ed). Springer. Kindle-Version.
  • Vielitz A. (2012). Der Test der Tests: Wie sieht die Evidenz aus? Manuelle Therapie 16, xviii-24.
  • Vielitz, A. (2018). Das SIG als Schmerzquelle identifizieren - SIGnalwirkung. physiopraxis, 16(02), 30-34.
  • Völker, A., Steinke, H. & Heyde, C. (2021). Das Iliosakralgelenk als Generator für Rückenschmerz. Ein Review über Morphologie und Erklärungsmodelle zur Schmerzgenese. Z Orthop Unfall, DOI: 10.1055/a-1398-6055.

Source: https://gelenk-klinik.de/wirbelsaeule/isg-syndrom-schmerzen-im-iliosakralgelenk.html

0 Response to "Lws Blockade Wie Lange Krank"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel